Journalist


ÜBER MICH
In Minden geboren und aufgewachsen, lebe und arbeite ich seit 2004 in Münster.
Ich bin Redakteur bei den Westfälischen Nachrichten und veröffentliche zu den Themen
Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Sport.
Egal ob Bericht, Reportage, Porträt, Interview, Feature oder Glosse - ich mag es, über Menschen und Gesellschaftsthemen zu schreiben. Ich beherrsche SEO und Storytelling. Ich mag klare Kommunikation. Den roten Faden in der Geschichte. Ich kann mich für ein ästhetisches Layout begeistern wie auch für gelungene Titel, Bildunterzeilen und kreative Teaser.
Was bewegt die Menschen wirklich? Was steckt hinter dem Nicht-Gesagten? Als Journalist möchte ich auch über das nicht Offensichtliche, das Abseitige recherchieren und schreiben.
Als freier Autor produziere ich zudem Texte und Fotos für Print- und Onlinemedien. Meine Beiträge liest man unter anderem im Ressort "Natur und Wissenschaft" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (seit 2009) und im Magazin "Neues Handeln", das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft herausgegeben wird (seit 2019).
2015 erschien mein Buch „Klimawandel und Lebenswirklichkeit“. Es ist die Veröffentlichung meiner Dissertation, in der ich die Wahrnehmung von Klimaveränderungen in Deutschland untersucht habe. Gefördert wurde das Projekt durch ein Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Seit dem Wintersemester 2018/2019 bin ich als Honorar-Dozent am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster tätig und unterrichte dort journalistische Praxis.
Fort- und Weiterbildungen zu den Themen:
- Design Thinking
- Blattmachen für Print und Online
- Die große Geschichte: Struktur und Dramaturgie
- Moderation und Interview im Podcast
TEXTE

WIR SIND DANN MAL WEG
16. Februar 2019
Während der Laie sich freut, dass nach
der sommerlichen Autofahrt weniger
Kreaturen-Reste an der Windschutz-
Scheibe kleben, schlagen Wissenschaftler
Alarm: Weltweit hat ein Insektensterben
eingesetzt. Die Folgen sind bislang nicht
absehbar – vermutlich wird es aber auch
den Menschen massiv beeinträchtigen.

DRUCK VON OBEN
März 2020
Äcker clever zu bearbeiten, will gelernt sein. Damit der Boden nicht verdichtet, muss zur richtigen Zeit das richtige Werkzeug zum Einsatz kommen. Heute sind auf den Feldern Hightech-Landmaschinen unterwegs – das führt mitunter zu Problemen wie etwa Bodenverdichtung. Ein Forscherteam am Thünen-Institut arbeitet daran,
die Schwergewichte mit sensiblen Fühlern auszustatten
KONTAKTIEREN SIE MICH
+49 (0) 170 939 2 939